Möglicherweise ist Ihnen in Ihrer bisherigen Laufbahn als Arbeitserzieher:in (AE) oder auch als Auszubildende der Begriff des Berufsverbandes für AE schon einmal
begegnet. Sie haben sich möglicherweise gefragt, gibt es diesen oder warum gibt es diesen eben nicht. Vielleicht haben Sie sogar selbst einmal mit dem Gedanken gespielt, einen Berufsverband zu
gründen?
Wir können sagen, uns ging es genauso! Bereits während unserer Ausbildungszeit hatten uns Dozent:innen mit der Idee eines Berufsverbandes konfrontiert. In manch
einem Hinterkopf hatte sich diese Idee wohl eingenistet.
Nachdem drei Mitbegründer:innen ihre Ausbildung 2015 beendet hatten, vergingen fünf Jahre, bis im Jahr 2020 sich Katja Baldauf dazu entschloss weitere
Mitstreiter:innen zu finden. Sie gründete mit ihnen den Berufsverband für Arbeitserziehung e.V.
Katja Baldauf, mittlerweile auch Honorardozentin für das Fach Arbeitserziehung / Arbeitstherapie an der Ludwig Schlaich Akademie (LSAK), beschreibt ihren Impuls und
Entschluss so:
"Während meiner Ausbildung zur Arbeitserzieherin sagte bereits ein Dozent zu uns, dass es wichtig sei, dass es einen Berufsverband für Arbeitserziehung gebe.
Damals sagte ich spontan zu einem meiner Klassenkameraden: Das machen wir, wenn wir mit der Ausbildung fertig sind, ohne darüber nachzudenken, ob das wirklich so kommen wird."
"Fünf Jahre später, Fr. Wöhrle, Herr Specht-Hesche und ich saßen im Dozentenzimmer beim Frühstück zusammen, da kam das Thema Berufsverband wieder auf den Tisch.
Daraufhin beschloss ich, mich mal heranzuwagen und sprach einige Arbeitserzieher:innen an, u.a. auch Mitstudierende aus meinem früheren Kurs (D2012). Jakob Engel und Stefanie Schneider sagten
spontan zu".
Zusammen mit weiteren vier Gründungsmitgliedern – Judith Köhler und Johannes Fabian (beide D2016), Laura Campagna (D1997) und Wolf-Dieter Eisele (D2000), konnte der Berufsverband nach intensivem Brainstorming und Aufstellung der Vereinssatzung als Verein eingetragen werden.
Gemeinsam verbindet uns neben der Ausbildung an der LSAK, der Impuls, den Beruf Arbeitserzieher:in populärer und die damit verbundenen spezifischen Qualifikationen und Aufgabenschwerpunkte des Berufsbildes in den Fokus zu rücken. Und das deutschlandweit!
Wir sehen uns als Vermittler, Ansprechpartner, Wegweiser, Aufklärer,
Unterstützer, Impulsgeber.
Wir sind Bindeglied zwischen Sozialen Einrichtungen / Arbeitgebern, den Bildungsträgern / Schulen und Ihnen als Arbeitserzieher:in.
Und das sehr gerne mit Ihnen zusammen.
In jedem Falle sind wir Ihr Ansprechpartner. Wir vertreten Ihre Interessen als Arbeitserzieher:in und wollen gemeinsam mit Ihnen die Zukunft des Berufs Arbeitserzieher:in mitgestalten und in der Öffentlichkeit bekannter machen.
Sie sind der gleichen Meinung, wie wir? Dann steigen Sie jetzt mit ein und werden Sie Mitglied!
Mehr zu den Zielen und Visionen des BVAE erfahren sie hier.
Katja Baldauf
Funktion im Berufsverband: 1. Vorstandsvorsitzende
Erstberuf: staatlich anerkannte Kinderpflegerin
Tätigkeiten als Kinderpflegerin: Kindergarten, Schülerhort, Erziehungsbeistand, Kleinkindbetreuung.
Ausbildung zur AE: Abschluss zur staatlich anerkannten Arbeitserzieherin 2015 an der LSAK Waiblingen.
Tätigkeiten als Arbeitserzieherin: FuB (während der Ausbildung), Berufsbildungsbereich, Jobcoach in KoBV (Kooperative berufliche Bildung und Vermittlung auf den
allgemeinen Arbeitsmarkt - Maßnahme der Agentur für Arbeit).
Aktuelle Tätigkeit: Dozentin für Arbeitserziehung, Berufskunde, Psychologie und angeleitete Fachpraxis an der LSAK.
Johannes Fabian
Funktion im Berufsverband: 2. Vorstandsvorsitzender
Erstberuf: Kaufmann im Einzelhandel
Ausbildung zum AE: Abschluss 2019 zum staatlich anerkannten Arbeitserzieher an der LSAK Waiblingen.
Aktuelle Tätigkeit: Gruppenleiter WfbM
im P-Bereich (mit psychisch erkrankten Menschen).
Laura Campagna
Funktion im Berufsverband: Kassenwartin
Erstberuf: Landschaftsgärtnerin
Ausbildung zur AE: Abschluss zur staatlich anerkannten Arbeitserzieherin 2001 an der LSAK Waiblingen.
Aktuelle Tätigkeit: Gruppenleiterin der Transfergruppe in einer Werkstatt für Menschen mit Behinderungen. Außerdem aktuell in der MAV tätig.
Stefanie Schneider
Funktion im Berufsverband: Kassenwartin
Erstberuf: Werkzeugmechanikerin
Ausbildung zur AE: Abschluss zur staatlich anerkannten Arbeitserzieherin 2015 an der LSAK Waiblingen.
Aktuelle Tätigkeit: zuletzt tätig im BBW, Koordinatorin für Betriebspraktika in der Feinwerktechnik, sowie in der Assistierten Ausbildung (AsA)
Judith Köhler
Funktion im Berufsverband: Social Media Koordinatorin
Erstberuf: Kauffrau im Einzelhandel
Ausbildung zur AE: Abschluss zur staatlich anerkannten Arbeitserzieherin 2019 an der LSAK Waiblingen.
Aktuelle Tätigkeit: Als Arbeitserzieherin im BBW Waiblingen an der Johannes Landenberger Schule in einem Schulsozialprojekt. Ausserdem Mitglied im Prüfungsausschuss
an der LSAK.
Wolf-Dieter Eisele
Funktion im Berufsverband: Protokollant
Erstberuf: Zahntechniker
Ausbildung zum AE: Ausbildung zum staatlich anerkannten Arbeitserzieher an der LSAK (2000-2003).
Aktuelle Tätigkeit: Gruppenleiter einer Arbeitsgruppe in einer Werkstatt für Menschen mit Behinderungen. Zusätzliche Tätigkeiten:
Qualitätsmanagement (QM), Mitglied im Prüfungsausschuss der LSAK, Mentorenarbeit.
Jakob Engel
Funktion im Berufsverband: Protokollant, Websitegestaltung, Datenschutz
Erstberuf: Schreiner im Bereich Möbel- und Montagebau.
Ausbildung zum AE: Abschluss zum staatlich anerkannten Arbeitserzieher 2015 an der LSAK Waiblingen.
Tätigkeiten als Arbeitserzieher:
Ausbildung und Arbeit als Gruppenleiter in einer Kreativ-und Holzabteilung des bhz Stuttgart e.V. Außerdem aktuell in der MAV tätig.